Berliner Bärengold

Schmackhafter Honig kommt aus Berlin
Annette Mueller und Jens-Michael Lehmann sind die Gründer der Berliner Bärengold GmbH. Sie haben sich zum Ziel gesetzt, durch fairen und innovativen Handel dazu beizutragen, dass in Berlin wieder mehr Bienen leben. Ihre Mission ist es, die Bewohner der Stadt durch den Verzehr von Honig aus der Nachbarschaft für die Natur zu sensibilisieren und sie dazu zu ermutigen, mehr lokale Produkte zu unterstützen. Mehr Infos bei uns im Blog!
DIE VISION
Imker sind engagierte Botschafter des Naturschutzes, die jeden ihrer Kollegen persönlich kennen und ermutigen, mehr Bienen zu halten. Nur durch eine vermehrte Bienenzucht können sie sicherstellen, dass auch zukünftig genug Bienen, Bäume und Honig vorhanden sind. Imker sind leidenschaftliche Jäger und Sammler, die die Schätze der Natur zu schätzen wissen.
Die beiden Food-Entrepreneure von Berliner Bärengold sind fasziniert von Bienen und lieben deren Honig. Schon seit Jahren beschäftigen sie sich mit dem Bau von Bienenhäusern und dem Sammeln sowie Kosten verschiedener Honigsorten.

BERLIN IST GRÜN
Berlin ist als grünste Großstadt Europas bekannt, da 18% der Stadtfläche von Wald bedeckt sind. Zudem gibt es zahlreiche Parks und Gärten, wie beispielsweise der Tiergarten, Zoologischer Garten und Botanischer Garten. Insgesamt gibt es in Berlin 416.000 Bäume, darunter 80.000 Linden.
Die Bienenvölker in Berlin, welche von 500 Imkern betreut werden, fühlen sich wie im Paradies. Der handgemachte, hochwertige Berliner Honig zeichnet sich durch seine Komplexität und Intensität aus, welche durch die Vielfalt an Blumen und Bäumen in der Stadt entsteht und neue Kunden oft überrascht.

DAS PRODUKT
In Berlin wird ein exzellenter Frühlings- und Sommerhonig produziert. Die Berliner Honigexperten garantieren, dass alle Informationen aus erster Hand stammen. Jeder Honig wird sorgfältig verkostet und beschrieben, sobald er verfügbar ist.
Die beiden Honig-Experten Annette Mueller und Jens-Michael Lehmann von der Manufaktur Bärengold sind ständig auf der Suche nach neuen Entdeckungen und besuchen regelmäßig Imker und Bienen in der Umgebung, um seltene deutsche Honige und ihre Geschichte aufzuspüren.
